X
Switch to english

Beiträge

Bücher, Artikel, Broschüren, etc.

Worte, Wissen und Argumente allein machen zwar noch keine Politik, bringen aber Entscheidungen auf den Weg. Hier eine Auswahl von Publikationen zum Diskurs über Tierpolitik.

Tierschutz als Agrarpolitik

Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete

Dieses Buch ist gleichzeitig meine Dissertationsschrift und wurde 2016 bei transcript veröffentlicht. Es ist interdisziplinär angelegt, hat einen historischen und einen philosophischen Teil. Seitdem ich diese Analyse im Jahr 2015 fertigstellte, haben sich meine Einsichten zur Thematik weiterentwickelt. Doch einige der darin getroffenen Schlüsse bestätigen sich immer wieder: Dass eine Verdrängung der Ethik bei tierpolitischen Entscheidungen sich früher oder später rächt; dass auch der fundierteste “Sachverstand” die Empathie sowie die politische Vertretung tierlicher Interessen nicht ersetzen kann; und dass nicht überall “Tierschutz” drin ist, wo “Tierschutz” drauf steht. Es freut mich, dass dieses Buch breit besprochen und viel zitiert wurde, unter anderem vom Deutschen Ethikrat (PDF).

Die Perspektive der Tiere in der Politik

– ein Vorschlag für eine neue Institution

In diesem Artikel aus dem Jahr 2017 entwickele ich die Begrifflichkeit der politischen Vertretung von Tieren in Abgrenzung zum Konzept des Tierschutzes. Ein Grundproblem sehe ich darin, dass “der Tierschutz” oder “das Tierwohl” im Diskurs immer abstrakte Größen bleiben, die offenbar stets “verbessert” werden. Das individuelle Leid der Tiere, ihre subjektive Perspektive, geraten dabei aus unserem Blick. Ich plädiere für eine neue politische Institution, die eben diese Perspektive anhand von Wissen und Empathie ausmalt, um sie dann in die Politik hineinzutragen. Ich bin froh, dass dieser Beitrag in dem von Dr. Mara-Daria Cojocaru editierten Sammelband seinen Platz neben anderen spannenden Beiträgen fand.

How – and How Much

An Analysis of Major Conflict Lines Regarding the Transformation of German Animal Farming

The paper, conducted in collaboration with colleagues from the Thünen Institute and the University of Göttingen, contributes to the understanding of visions and major lines of conflict regarding the future of animal farming in Germany. We identified three distinct visions:
First, a vision that aims to improve animal welfare standards while maintaining or even increasing the number of animals farmed.
Second, a vision that advocates for a systemic change in animal farming, including a significant reduction in the number of animals.
Third, a vision that seeks to replace animal agriculture entirely with suitable alternatives.
These three visions mark the major conflict lines in the debate, and are driven by different economic, ecological and ethical motivations. These motivations are crucial to understand when striving for compromise among the various stakeholder groups. The model developed in the paper helps identify new potential alliances between these groups.

Wörterbuch einer Fachsprache

von  “Nutztieren” und “Lebendmasse” – eine Dekonstruktion landwirtschaftler Begriffe

Wie wir über Tiere sprechen und schreiben, hat Folgen für unsere Wahrnehmung von und am Ende unser Handeln. Im Auftrag der Tierschutzorganisation analysierte ich in diesem Beitrag die Sprache der landwirtschaftlichen Tiernutzung. Ich argumentiere, dass viele Fachbegriffe des Agrar- und Veterinärbereiches die Folgen unseres Umgangs mit Tieren verstellen oder beschönigen. Die Publikation „Tiere nutzen – ein kritisches Wörterbuch Wörterbuch“ trägt zahlreiche solche Beispiele in der Sprache zusammen, bringt aber auch Vorschläge für Alternativen. 
Merlind Theile berichtete in der ZEIT darüber. Dr. Mara-Daria Cojocaru, die das Buch zusammen mit Christa Blanke lektorierte und viele Ideen beitrug, greift den Ansatz in ihrem Buch “Menschen und andere Tiere” auf.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

GALLO
Beratung für Agrar- & Tierpolitik

Dr. Philipp von Gall

E-mail kontakt@philippvongall.de
Telefon 0178-21184985
Adresse
Matterhornstr. 67 • 14129 Berlin









*Pflichtfeld