Publikationen
Bücher, Artikel, Broschüren, etc.
Worte, Wissen und Argumente allein machen zwar noch keine Politik, bringen aber Entscheidungen auf den Weg. Hier eine Auswahl von Publikationen zum Diskurs über Tierpolitik.
Visionen für die Tierhaltung in Deutschland
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt des SocialLab-Projektes
Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse der Zukunftswerstatt Landwirtschaftliche Tierhaltung. Repräsentant:innen wichtiger Interessengruppen wurden nach ihren Visionen für die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland befragt. Die Eingaben wurden nach Clustern strukturiert und zusammengefasst. Dabei wurden drei große Cluster von Zielszenarien identifiziert: höhere Standards bei Erhalt aktueller Tier- und Betriebszahlen (Z1), Systemwechsel und Reduktion der Tierzahlen (Z2) und Alternativen zur Tierhaltung (Z3). Jedem der Visionscluster wurden untergeordnete Ziele, Werte und Motivationen der Interessengruppen zugeordnet. Diese sollten bei künftigen politischen Entscheidungen zur Tierhaltung ernst genommen und wenn möglich berücksichtigt, zumindest aber angesprochen werden, so das Fazit.
Der Beitrag wurde auf der Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GeWiSoLa) vorgestellt und prämiert. Der Beitrag entstand gemeinsam mit Kolleg:innen des Thünen-Institutes, der Universität Göttingen, und der Instet gGmbh.
Tierschutz als Agrarpolitik
Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete
Dieses Buch ist gleichzeitig meine Dissertationsschrift und wurde 2016 bei transcript veröffentlicht. Es ist interdisziplinär angelegt, hat einen historischen und einen philosophischen Teil. Seitdem ich diese Analyse im Jahr 2015 fertigstellte, haben sich meine Einsichten zur Thematik weiterentwickelt. Doch einige der darin getroffenen Schlüsse bestätigen sich immer wieder: Dass eine Verdrängung der Ethik bei tierpolitischen Entscheidungen sich früher oder später rächt; dass auch der fundierteste “Sachverstand” die Empathie sowie die politische Vertretung tierlicher Interessen nicht ersetzen kann; und dass nicht überall “Tierschutz” drin ist, wo “Tierschutz” drauf steht. Es freut mich, dass dieses Buch breit besprochen und viel zitiert wurde, unter anderem vom Deutschen Ethikrat (PDF).
Die tierliche Perspektive in der Politik
– ein Vorschlag für eine neue Institution
In diesem Artikel aus dem Jahr 2017 entwickele ich die Begrifflichkeit der politischen Vertretung von Tieren in Abgrenzung zum Konzept des Tierschutzes. Ein Grundproblem sehe ich darin, dass “der Tierschutz” oder “das Tierwohl” im Diskurs immer abstrakte Größen bleiben, die offenbar stets “verbessert” werden. Das individuelle Leid der Tiere, ihre subjektive Perspektive, geraten dabei aus unserem Blick. Ich plädiere für eine neue politische Institution, die eben diese Perspektive anhand von Wissen und Empathie ausmalt, um sie dann in die Politik hineinzutragen. Ich bin froh, dass dieser Beitrag in dem von Dr. Mara-Daria Cojocaru großartig editierten Sammelband seinen Platz neben anderen spannenden Beiträgen fand.
Der ethische Wert des Tierbewusstseins
Dialog mit Prof. Uriah Kriegel
Die Fachzeitschrift „Tierstudien“ widmet sich dem Mensch-Tier-Verhältnis. Der Beitrag basiert auf einem Gespräch mit Uriah Kriegel im Frühjahr 2019, den ich in Hamburg kennenlernte und dessen Arbeit ich sehr schätze. Er ist Professor für Philosophie in Houston, Texas, und spezialisiert auf die Philosophie des Geistes. Wir hatten eine längere Korrespondenz über die Frage, welche Lehren zum Bewusstsein von Menschen auf Tiere übertragbar sind und was daraus ethisch folgt. Der Dialog mit Uriah Kriegel, veröffentlicht in der Ausgabe 17/2020 der “Tierstudien” zum Thema „Tiere und Emotionen“, zeigt, wie wichtig die oft als „abgehoben“ wahrgenommene Wissenschaft und Philosophie des Bewusstseins für unseren Alltag ist.
Wörterbuch der Tiernutzung
von “Nutztieren” und “Lebendmasse” – eine Dekonstruktion agrarischer Fachsprache
Wie wir über Tiere sprechen und schreiben, hat Folgen für unsere Wahrnehmung von und am Ende unser Handeln. Im Auftrag der Tierschutzorganisation Animals Angels e.V. – und im Austausch mit deren Gründerin Pfarrerin Christa Blanke – untersuche ich in diesem Buch die Sprache der Tiernutzung. Ich argumentiere, dass viele Fachbegriffe des Agrar- und Veterinärbereiches die Folgen unseres Umgangs mit Tieren verstellen oder beschönigen. Die Publikation „Tiere nutzen – ein kritisches Wörterbuch Wörterbuch“ trägt zahlreiche solche Beispiele in der Sprache zusammen, bringt aber auch Vorschläge für Alternativen.
Merlind Theile berichtete in der ZEIT darüber. Meine geschätze Kollegin Dr. Mara-Daria Cojocaru, die das Buch zusammen mit Christa Blanke lektorierte und viele Ideen beitrug, greift Ideen daraus auch in ihrem neuen Buch “Menschen und andere Tiere” auf.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
GALLO
Beratung für Agrar- & Tierpolitik
Dr. Philipp von Gall
E-mail kontakt@philippvongall.deTelefon 0178-21184985
Adresse